Ein kleiner Exkurs zum Sanddornlikör – dem wichtigen Gegenstand von Marc Freunds neuem Ostfrieslandkrimi „Langeooger Gift“!
Die kräftig orangefarbenen Beeren des Sanddorns sind längst mehr als nur ein Geheimtipp unter Gesundheitsexperten. Die wild wachsende Frucht, die vor allem an der Nord- und Ostseeküste gedeiht, ist reich an Vitamin C, Antioxidantien und enthält eine unverwechselbare Mischung aus fruchtiger Säure und herbem Aroma. Kein Wunder also, dass sie in der Region vielfältig verarbeitet wird – von Marmelade über Öl bis hin zum wohl beliebtesten Klassiker: dem Sanddornlikör.
Die Herstellung erfolgt meist in kleinen regionalen Manufakturen: Aus dem Fruchtsaft der Sanddornbeeren entsteht durch die Kombination mit Zucker und hochprozentigem Alkohol ein aromatischer Likör, der durch seine leuchtende Farbe und seinen fruchtig-säuerlichen Geschmack besticht. Kenner schätzen ihn pur, leicht gekühlt oder auch als raffinierte Zutat in Desserts und Cocktails. Mit seinem unverkennbaren Charakter ist der Sanddornlikör ein echtes Stück ostfriesischer Kultur – und ein beliebtes Mitbringsel für Inselurlauber.
Doch manchmal kann selbst das harmloseste Küstengetränk eine dunkle Seite haben …
In „Langeooger Gift“, dem neuen Ostfrieslandkrimi von Marc Freund, wird ausgerechnet eine Flasche Sanddornlikör zum Schlüssel in einem tödlichen Fall. Der Urlauber Günter Heise wird in einer Frühstückspension tot aufgefunden – mit einer leeren Likörflasche auf dem Nachttisch. Was zunächst wie ein tragischer Zufall wirkt, entpuppt sich bald als Teil eines raffiniert eingefädelten Mordplans. Alte Verbindungen, verschwundene Personen und ein rätselhafter „Moormann“. Das alles führt die Inselkommissare Gerret Kolbe und Rieke Voss tief hinein in ein Geflecht aus Lügen, Rache und Intrigen.
Wer also beim nächsten Strandspaziergang oder gemütlichen Abend an der Küste einen Sanddornlikör genießt, sollte vielleicht kurz innehalten – und sich fragen, was sich hinter dem süßen Geschmack noch alles verbergen könnte.
Ein Krimi mit nordischer Atmosphäre, überraschenden Wendungen – und einem Getränk, das man nach der Lektüre mit anderen Augen sehen wird.
Klappentext:
Vergiftet mit Sanddornlikör – wer ist der Mörder von Langeoog?
Die Inselkommissare Gerret Kolbe und Rieke Voss werden in eine Frühstückspension gerufen: Dort liegt der Urlauber Günter Heise – augenscheinlich vergiftet, mit einer leeren Flasche Sanddornlikör auf dem Nachttisch. Kolbe ist besonders erschüttert, hatte er den Mann doch erst vor wenigen Stunden bei einer heftigen Auseinandersetzung mit seiner Vermieterin Bente Franzen in deren Haus erlebt.
Zudem war der Tote auch noch mit Bentes seit Jahren verschollenem Mann in kriminelle Machenschaften verwickelt gewesen. Bevor die Polizei-Ermittlungen richtig in Gang kommen, wird der ehemalige Fischer Jan Reese, mit dem der Tote zuletzt gesehen wurde, mit einer Gartenschere von hinten erstochen. Zwar gibt es einen Augenzeugen, doch wer verbirgt sich unter dem gelben Südwester? Ist der geheimnisvolle Moormann, der Heise auf dessen Handy kontaktiert hatte, für die Morde verantwortlich? Als die Polizei versucht, dem Täter auf die Spur zu kommen, spitzt sich die Situation gefährlich zu, denn dieser verfolgt einen äußerst heimtückischen Plan …
Der Ostfrieslandkrimi »Langeooger Gift« ist bei den bekannten Anbietern erhältlich wie:
Eine Übersicht über die Reihenfolge der Bücher finden Sie hier.
Mehr über die Serie können Sie im Steckbrief erfahren.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Das Team von www.ostfrieslandkrimi.de