Unser exklusives Interview mit Ostfrieslandkrimi-Autor Marc Freund zu seinem neuen Titel „Langeooger Gift“!
Ostfrieslandkrimi-Autor Marc Freund gibt uns ein exklusives Interview zu seinem neuen Titel „Langeooger Gift“ mit spannenden Details und interessanten Hintergrundinformationen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihr neuer Ostfrieslandkrimi »Langeooger Gift« ist erschienen. Würden Sie uns mit eigenen Worten erzählen, worum es in Ihrem neuen Buch geht?
Marc Freund: Der Ostfrieslandkrimi beginnt mit einem ungebetenen Gast in Bente Franzens Haus. Dort kommt es zu einer dramatischen Auseinandersetzung. Am Tag darauf wird ein Gast tot im Zimmer einer Ferienpension aufgefunden! Er wurde augenscheinlich vergiftet. Die Inselkommissare werden hinzugezogen und beginnen mit ihren Ermittlungen. Zunächst gilt es, die Identität des Toten zu klären und zu recherchieren, was er eigentlich auf Langeoog gewollt hat, denn ein normaler Urlaubsgast war er offensichtlich nicht. Kolbe und Voss kommen nach und nach einer alten Geschichte auf die Spur, in die noch mehr Personen verwickelt sind. Sie können einen weiteren Mord nicht verhindern, kommen dem Täter, der sich in die Enge getrieben fühlt, aber immer näher. Ein Totgeglaubter scheint wieder lebendig geworden zu sein. Die Inselkommissare bekommen es mit einem geheimnisvollen Fremden zu tun, der sich Moormann nennt. Doch was hat es mit diesem Mann auf sich – und ist er wirklich der Täter?
Dieses Mal gerät die Vermieterin/Freundin von Kommissar Kolbe, Bente Franzen, in Verdacht – warum?
Marc Freund: Der Tote in der Ferienpension wurde vergiftet. Die todbringende Substanz befand sich ausgerechnet in einem Fläschchen Sanddornlikör, der von Bente Franzen zubereitet und in die Pension geliefert wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass sie den Toten kannte, am Abend zuvor sogar massiv von ihm bedroht worden ist. Für die Tatzeit hat sie kein Alibi. Aber das werden nicht die einzigen Indizien sein, die gegen sie sprechen. Ausgerechnet Kommissar Kolbe, der mit Bente liiert ist, wird immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen er an ihrer Unschuld zweifelt …
Auch Bentes Nichte Anneke Pabst hat eine wichtige Rolle in diesem Ostfrieslandkrimi. Wie greift sie in das Geschehen ein?
Marc Freund: Anneke fühlt sich zunächst von den Ereignissen ausgeschlossen. Niemand will ihr so richtig erzählen, was es mit dem abendlichen Besucher im Haus auf sich hatte und warum die Küche verwüstet ist. Sie fühlt sich insbesondere von Kolbe zurückgesetzt und nicht ernst genommen. Beim Aufräumen der Küche findet sie plötzlich ein fremdes Handy und setzt damit Entwicklungen in Gang, die später zur Eskalation der Ereignisse beitragen. Sie selbst bringt sich damit in große Gefahr.
Immer Verlauf des Krimis taucht plötzlich ein geheimnisvoller Mann mit einem Südwester auf. Um was für ein Kleidungsstück handelt es sich dabei?
Marc Freund: Ein Südwester ist eine wasserdichte Kopfbedeckung. Sie wurde und wird bisweilen heute noch von Fischern zum Schutz gegen Regen getragen. Der Südwester hat eine breite Krempe, die weit über den Nacken ragt, damit keine Nässe in den Kragen eindringen kann. Seinen Namen verdient das Kleidungsstück nach der Himmelsrichtung, aus der zumeist der Regen kam. Der Ursprung wird in Norwegen vermutet.
Welche Schauplätze auf Langeoog spielen in diesem Ostfrieslandkrimi eine Rolle?
Marc Freund: Einige Schauplätze spielen in diesem Krimi eine gewisse Rolle. Ich denke da zum Beispiel an Annekes nächtliche Flucht am Langeooger Ringschloot entlang oder der späte Ausflug der Inselkommissare ans Ostende der Insel. Insbesondere aber ein Schauplatz ist weniger idyllisch und auch nur den wenigsten bekannt. Genau genommen wissen von diesem Ort zunächst nur vier Männer, die durch ein altes Geheimnis miteinander verbunden sind. Es ist keine Stelle, an der man sich länger als nötig aufhalten möchte – und doch ist zumindest einer von ihnen verdammt, eine gewisse Zeit dort auszuharren. Als er endlich von dort aufbrechen kann, überschlagen sich die Ereignisse. Welcher Ort das ist, kann im Verlauf des Ostfrieslandkrimis erraten werden, denn es gibt hier und da ein paar Hinweise darauf.
Professor Ladengast, der Mitbewohner im Haus von Bente Franzen, taucht dieses Mal erst nach dem Abschluss des Falles auf. Wird er beim nächsten Ostfrieslandkrimi wieder eine größere Rolle spielen?
Marc Freund: Der Professor hat in diesem Buch eine etwas kleinere, dafür aber eine gewohnt skurrile Rolle. Selbstverständlich wird er auf die eine oder andere Weise auch im nächsten Fall der Inselkommissare wieder involviert sein. Ich könnte mir vorstellen, dass er demnächst auch mal wieder eine größere Rolle spielen wird …
Klappentext:
Vergiftet mit Sanddornlikör – wer ist der Mörder von Langeoog?
Die Inselkommissare Gerret Kolbe und Rieke Voss werden in eine Frühstückspension gerufen: Dort liegt der Urlauber Günter Heise – augenscheinlich vergiftet, mit einer leeren Flasche Sanddornlikör auf dem Nachttisch. Kolbe ist besonders erschüttert, hatte er den Mann doch erst vor wenigen Stunden bei einer heftigen Auseinandersetzung mit seiner Vermieterin Bente Franzen in deren Haus erlebt.
Zudem war der Tote auch noch mit Bentes seit Jahren verschollenem Mann in kriminelle Machenschaften verwickelt gewesen. Bevor die Polizei-Ermittlungen richtig in Gang kommen, wird der ehemalige Fischer Jan Reese, mit dem der Tote zuletzt gesehen wurde, mit einer Gartenschere von hinten erstochen. Zwar gibt es einen Augenzeugen, doch wer verbirgt sich unter dem gelben Südwester? Ist der geheimnisvolle Moormann, der Heise auf dessen Handy kontaktiert hatte, für die Morde verantwortlich? Als die Polizei versucht, dem Täter auf die Spur zu kommen, spitzt sich die Situation gefährlich zu, denn dieser verfolgt einen äußerst heimtückischen Plan …
Der Ostfrieslandkrimi »Langeooger Gift« ist bei den bekannten Anbietern erhältlich wie:
Eine Übersicht über die Reihenfolge der Bücher finden Sie hier.
Mehr über die Serie können Sie im Steckbrief erfahren.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Das Team von www.ostfrieslandkrimi.de