Julia Brunjes im Interview zu „Bootsmord auf Wangerooge“!

„Jemand hat Schüsse gehört…“ – Das große Interview mit Autorin Julia Brunjes zum neuen Wangerooger Ostfrieslandkrimi „Bootsmord auf Wangerooge“ ist da!

 

Die INSEL Polizistinnen müssen in einem neuen Kriminalfall auf Wangerooge ermitteln. Ein ehemaliger Bankräuber wird tot in einem Boot aufgefunden. Zwei Schusswunden sind am Opfer festzustellen. Nele Hibenga ist wegen zwei lauten Schüssen letzte Nacht kontaktiert wurden. Gibt es eine Verbindung? Außerdem scheint Geld eine Rolle mit dem Ableben des Ex-Gangsters gespielt zu haben. Julia Brunjes erzählt uns mehr zu ihrem neuen Ostfrieslandkrimi in diesem exklusiven Interview.

 

Ihr neuer Ostfrieslandkrimi heißt »Bootsmord auf Wangerooge«. Worum geht es darin?

 

Kavaliertod auf Langeoog Ostfrieslandkrimi Julia BrunjesJulia Brunjes: Mitten in der Nacht wird Kommissarin Nele Hibenga zum Westanleger gerufen. Jemand hat Schüsse gehört. Nele weiß zunächst nicht so recht, was sie davon halten soll. Hysterische Anlieger? Jemand, der Silvester zu früh feiert? Oder ein Jäger, der sich nicht an die Jagdzeiten hält? Aber dann findet sie zwei Patronenhülsen.

Am nächsten Tag läuft dann ein Schiff ein. Die Mannschaft hat ein Anglerboot im Schlepp, das auf einer Sandbank aufgelaufen war und in dem eine Leiche mit einer Schusswunde liegt. Jetzt gibt es einen Mordfall. Wer hat sich mit diesem Mann mitten in der Nacht am Westanleger getroffen und ihn dann erschossen?

Es stellt sich heraus, dass der Tote Florian Kerkhoff heißt und eine düstere Vergangenheit hat. Sind da noch alte Rechnungen zu begleichen?

 

 

Der Ostfrieslandkrimi beginnt am Westanleger, dem Hafen von Wangerooge – dieser ist sehr weit vom Ortszentrum entfernt. Schildern Sie doch bitte für den Leser, weshalb das so ist?

 

Julia Brunjes: Gesiedelt wird auf einer Insel grundsätzlich dort, wo man einigermaßen sicher sein kann, dass einen nicht die nächste Sturmflut überschwemmt. Das Zentrum der Besiedlung auf Wangerooge ist das sogenannte Inseldorf. Anders als zum Beispiel auf Norderney (wo die gleichnamige Stadt Norderney auch gleichzeitig der Hafen ist), liegt das Inseldorf etwas landeinwärts.

Man fährt vom Anleger zum Beispiel mit der Inselbahn ins Dorf, wo dann auch Geschäfte, die Touristik-Information und die Polizeiwache ist. Man muss sich immer vergegenwärtigen, dass Wangerooge ja wirklich eine sehr kleine Insel ist. Ursprünglich haben Schiffe am Ost-Anleger festgemacht. Der ist aber mit den Jahren versandet und nicht mehr in Betrieb. Selbst die Inselbahn fährt dort nicht mehr hin. Alle Nordseeinseln verlieren ja auf der Westseite Land durch Sturmfluten, während sich auf der Ostseite Sand anlagert.

 

 

Die Leiche wird vom Kapitän eines Muschelbaggers entdeckt. Was muss sich der Leser darunter vorstellen?

 

Julia Brunjes: Muschelbagger – auch Muschelsucher genannt – sind spezialisierte Schiffe, die den Meeresgrund nach Muscheln absuchen. Muschelbänke werden mit Saugern oder Baggerschaufeln vom Grund der Nordsee geholt und dann zum Beispiel der Nahrungsmittelindustrie zugeführt. Früher hat man auch Sedimente (also inzwischen versteinerte Muscheln) vom Meeresgrund abgesaugt oder ausgebaggert, um Kalk zu gewinnen. Die Muschelbaggerei ist zunehmenden Kontrollen unterworfen und auch mittlerweile sehr umstritten.

Das Aufwühlen der Sedimente durch die Sauger oder Bagger verändert das Öko-System und beeinträchtigt die Wasserqualität. Da ein Großteil des Seegebietes um die Ostfriesischen Inseln Naturschutzgebiet ist, gibt es inzwischen sehr starke Einschränkungen, wo Muschelbaggerei erlaubt ist, und es wird auch kontrolliert, ob die Beschränkungen eingehalten werden.

 

 

Der Ermordete – Florian Kerkhoff – war ein Mann mit bewegter Vergangenheit. Was können Sie uns darüber erzählen.

 

Julia Brunjes: Er hat eine Bank überfallen, saß fünf Jahre im Gefängnis und verbrachte dann eine lange Zeit im Ausland. Niemand weiß so genau, was er in den letzten Jahren gemacht hat. Ein Teil der Beute wurde seinerzeit nicht gefunden. Daher musste Kerkhoff damit rechnen, dass ihm noch immer Versicherungsdetektive auf der Spur sind, die vielleicht hoffen, davon doch noch etwas einzutreiben.

Die Kommissarin erfährt dann von dem Bürgermeister und Strandbar Betreiber Falk Lutter, dass Kerkhoff dort wohl ziemlich angegeben und behauptet hat, er würde bald reich.

 

 

Der einzige Grund für den Aufenthalt von Florian Kerkhoff auf der Nordseeinsel Wangerooge scheint sein alter Freund Henning Lohe zu sein. Dieser gerät ziemlich schnell unter Mordverdacht. Wieso?

 

Julia Brunjes: Henning Lohe ist sein Freund – aber vielleicht auch sein Komplize. Er stand zumindest im Verdacht, bei dem Bankraub das Fluchtfahrzeug gefahren zu haben. Das konnte aber nie bewiesen werden. Die Frage stellt sich natürlich: Hat Henning Lohe vielleicht den fehlenden Teil der Beute aufbewahrt? Wollte Kerkhof seinen Anteil einfordern und musste deswegen sterben? Aber dann tut sich auch noch eine ganz andere Spur auf …

 

 

Klappentext:

 

Ein toter Bankräuber im Wattenmeer vor Wangerooge! Mitten in der Nacht wird Kommissarin Nele Hibenga zum Westanleger gerufen, dort sollen Schüsse gefallen sein. Zunächst ist nichts Auffälliges zu bemerken, doch dann wird sie von einem der Anrufer darauf aufmerksam gemacht, dass ein Anglerboot fehlt. Und bei genauerer Untersuchung der Kaimauer findet sie zwei Patronenhülsen. Am nächsten Morgen wird auf einer Sandbank das vermisste Boot mit einem Toten darin entdeckt – von zwei Kugeln getroffen! Die beiden Inselpolizistinnen, Nele und ihre Tochter Jule, beginnen zu ermitteln.

Bei dem Mann handelt es sich um den verurteilten Bankräuber Florian Kerkhoff, der nach Verbüßung seiner Strafe in der ganzen Welt herumgereist ist. Doch was wollte er jetzt auf Wangerooge? Ging es ihn um den Rest des Geldes, der nie aufgefunden wurde? Oder erwartete er tatsächlich eine große Erbschaft, von der er in der Strandbar Flamingo prahlte? Ein Motiv für den Mord ist zunächst nicht erkennbar, aber dann wird die Tatwaffe im Schlick des Hafenbeckens aufgespürt. Der Fundort bringt neue Verdachtsmomente, die schließlich auf die Spur des Täters führen…

Der Ostfrieslandkrimi ist als E-Book bei den bekannten Anbietern erhältlich wie:

AMAZON – Hier klicken*

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Thalia – Hier klicken

Hugendubel – Hier klicken

Eine Übersicht über die Reihenfolge der Bücher finden Sie hier.

Viel Freude beim Lesen wünscht

Das Team von www.ostfrieslandkrimi.de