Ostfrieslandkrimi-Autorin Julia Brunjes spricht mit uns über den nächsten Fall der INSEL Polizistinnen auf Wangerooge.
Ein ehrenamtlicher Ausrufer und pensionierter Finanzbeamte wird ermordet. Das trifft Jule Hibenga persönlich, da sie das Opfer gut kannte. Doch sie wusste nicht alles über Malte Remmers. Julia Brunjes gibt uns einen kleinen Einblick in ihren neuen Titel und erklärt, warum es für Jule Hibenga so persönlich ist.
Ihr neuer Ostfrieslandkrimi heißt »Ausrufermord auf Wangerooge«. Worum geht es darin?
Julia Brunjes: Der ehrenamtliche Ausrufer Malte Remmers ist nicht nur ein beliebtes Wangerooger Original, das unter den Badegästen gute Laune zu verbreiten versteht. Er spielt auch ein Instrument und möchte zusammen mit Polizeimeisterin Jule Hibenga – die ja in ihrer Freizeit ebenfalls Musik macht – auftreten. Doch bevor es dazu kommt, wird er in seiner eigenen Wohnung ermordet. Die Auffindesituation lässt vermuten, dass zuletzt eine Frau bei ihm war … etwa Jule? Dieser Verdacht lässt sich leicht aus der Welt schaffen, aber die Inselpolizistinnen Nele und Jule Hibenga müssen ihren ganzen Scharfsinn aufwenden, um das Lügengebilde des Täters zu zerreißen und die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Ein »Ausrufer« – was hat man sich darunter vorzustellen?
Julia Brunjes: Ich früheren Zeiten, als nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten, war ein Ausrufer für die »Informationspolitik« einer Gemeinde oder Stadt zuständig. Er verkündete mündlich auf öffentlichen Plätzen Dinge, die wichtig waren – beispielsweise, wann der nächste Markttag stattfand oder wann Gericht gehalten wurde. Heutzutage sind Ausrufer in manchen Urlaubsorten oder auf einigen Nordseeinseln wieder unterwegs, um auf unterhaltsame Art auf die Veranstaltungen und Attraktionen hinzuweisen.
Dieser Mord betrifft die junge Polizeimeisterin auch persönlich – warum?
Julia Brunjes: Jule Hibenga hatte privat Kontakt zu dem späteren Mordopfer, weil sie mit ihm zusammen für einen gemeinsamen Auftritt als Musiker geprobt hat. Dies blieb natürlich auf einer kleinen Insel wie Wangerooge nicht unbemerkt, und so bot sich für den echten Täter die Chance, den Verdacht mehr oder weniger unauffällig in ihre Richtung zu lenken. Doch Jules Herz schlägt ja in Wirklichkeit für Armin Nielsen von der Küstenwache; wer könnte also ein Interesse daran haben, nicht nur Remmers zu beseitigen, sondern auch die junge Polizistin in Schwierigkeiten zu bringen?
Eigentlich unwahrscheinlich, dass ein netter älterer Herr getötet wird. Was war Malte Remmers für ein Mensch?
Julia Brunjes: Er war auf jeden Fall ein Mann mit zwei Gesichtern. Als pensionierter Beamter, der sich ehrenamtlich als Ausrufer und Musiker betätigte, genoss Remmers die Anerkennung und Wertschätzung von Urlaubern und Insulanern gleichermaßen. Aber er besaß auch eine dunkle Seite, die er meisterhaft vor der Öffentlichkeit verbergen konnte. Als Nele und Jule Hibenga sein Geheimnis aufdecken, bekommt der Mordfall plötzlich eine ganz andere Dimension.
In diesem Ostfrieslandkrimi geraten nur Frauen in den Fokus der Ermittlungen. Wie kommt es dazu?
Julia Brunjes: Malte Remmers war Single, traf aber durch seine Tätigkeit als Ausrufer mit vielen Menschen beiderlei Geschlechts zusammen. Er schien mehreren weiblichen Personen nähergekommen zu sein, was auch durch seine Vermieterin bestätigt wurde. War er also wirklich ein »Wüstling«, wie sie es auf ihre altmodische Art ausdrückte? Oder hatten die Damen andere Gründe, den Ausrufer diskret in seiner Wohnung aufzusuchen? Es erwies sich als schwierig, Remmers‘ Verbindungen zu durchschauen. Aber als die Ermittlerinnen seine heimlichen Machenschaften aufdecken, erkennen sie seinen wahren Charakter. Einige Menschen hatten sehr starke Motive, ihm nach dem Leben zu trachten.
Klappentext:
»Mama, Malte ist ermordet worden! Du musst sofort zu seiner Wohnung kommen!« Malte Remmers, ehrenamtlicher Ausrufer von Wangerooge, wird tot aufgefunden. Wollte jemand verhindern, dass der pensionierte Finanzbeamte den Inselpolizistinnen Nele und Jule Hibenga ein brisantes Geheimnis enthüllt? Bei den Ermittlungen tauchen manche Ungereimtheiten auf. Laut seiner Vermieterin hatte er Besuche von vielen unterschiedlichen Damen. Tatsächlich geraten mehrere Frauen auf der Insel in den Fokus der Ermittlungen, wobei sie sich gegenseitig beschuldigen. Doch wo liegt ein mögliches Motiv? Als in seinem Bankschließfach Briefumschläge mit gebrauchten Scheinen gefunden werden, entwickelt sich der Fall in eine neue Richtung – war der Tote etwa in dunkle Machenschaften verwickelt, die ihm schließlich zum Verhängnis geworden sind?
Der Ostfrieslandkrimi ist als E-Book bei den bekannten Anbietern erhältlich wie:
Eine Übersicht über die Reihenfolge der Bücher finden Sie hier.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Das Team von www.ostfrieslandkrimi.de