Ostfrieslandkrimi-Autorin Sina Jorritsma im Interview zu „Juister Harfe“ – ein toter Musiker am Juister Wahrzeichen „Juister Harfe“ und keiner vermisst ihn!
Die Juister Harfe ist ein bekanntes Wahrzeichen auf Juist und genau dort wird eine Leiche gefunden. Sina Jorritsma erzählt uns im Interview, was genau passiert ist und warum sie dieses Wahrzeichen für ihre Geschichte gewählt hat.
»Juister Harfe« heißt Ihr neuer Ostfrieslandkrimi. Worum geht es in Ihrem neuen Buch?
Sina Jorritsma: An einem schönen Sommermorgen wird ein toter Musiker in den Juister Dünen gefunden – gefesselt und stranguliert. Mithilfe ihrer zeitweiligen Verstärkung – Polizeimeisterin Saskia Evers – nehmen die Inselkommissare Antje Fedder und Roland Witte die Ermittlungen auf. Es stellt sich heraus, dass das Mordopfer namens Lennart Lehmann bereits am Vorabend vermisst wurde. Lennart sollte zusammen mit anderen Musikern bei einem Strandkonzert auftreten. Wer hatte ein Interesse daran, ihn zu töten? Und warum wurde die Leiche ausgerechnet an diesem besonderen Platz gefunden? Die Dinge sind nicht so, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Als die Polizisten der Wahrheit immer näher kommen, gibt es eine verblüffende Lösung des Mordrätsels.
Der Ostfrieslandkrimi beginnt mit einem besonderen Event – worum handelt es sich dabei?
Sina Jorritsma: Mehrere Singer/Songwriter aus der Region haben sich zu einem Strandkonzert zusammengefunden, dessen Einnahmen einem guten Zweck dienen sollen. Antje Fedder und Roland Witte haben an dem Abend frei und genießen die Darbietung als Zuschauer, obwohl auch schon vor Beginn der Show Konflikte zwischen den Künstlern eskalieren. Lennart Lehmann tritt nicht wie abgesprochen auf, ist verschwunden. Ob er zu diesem Zeitpunkt schon in Lebensgefahr schwebte?
Die Leiche wird an einem bekannten Wahrzeichen des Töwerlands gefunden. Welches ist das und warum haben Sie es ausgesucht?
Sina Jorritsma: Die Windharfe ist ein Teil des Otto-Leege-Pfads auf Juist, der zu Ehren des gleichnamigen Naturforschers über Flora und Fauna der Insel informiert. Die Windharfe selbst ist ein ungefähr zwei Meter großes Musikinstrument, dessen Saiten durch Luftströmungen zum Klingen gebracht werden – das Wetter spielt sozusagen eine Doppelrolle gleichermaßen als Musiker und Komponist. Diese Melodien regen die Fantasie an; es lässt sich nicht voraussehen, welche Töne man als Nächstes zu hören bekommt. Ich wollte einen Krimi schreiben, in dem es um die Einzigartigkeit dieses Instruments ging, das ganz ohne einen Musiker aus Fleisch und Blut auskommt. Natürlich gibt es auf der Welt noch weitere Windharfen, die auch Äolsharfen genannt werden – nur eben nicht auf den Ostfriesischen Inseln.
Der Tote hatte keine reine Weste und wurde von Insidern »Pillenpapst« genannt. Was für ein Mensch war Lennart Lehmann?
Sina Jorritsma: Er war ein Mann mit zwei Gesichtern. Nach außen hin gab er sich als unkonventioneller Musiker, der nur für seine Kunst lebte. Doch sein Geld verdiente er größtenteils auf illegale Weise, was ihm vielleicht zum Verhängnis wurde. Auf jeden Fall hatte er viel zu verlieren – denn obwohl er scheinbar bescheiden lebte, handelte er mit sehr wertvoller verbotener Ware. Produkte, für die so mancher sogar töten würde.
Auch unter den übrigen Musikern herrscht nicht gerade eitel Sonnenschein. Stellen Sie uns die Beteiligten doch kurz vor.
Sina Jorritsma: Lennart Lehmann – das Mordopfer – hat einiges zu verbergen, was ihm letztlich zum Verhängnis wurde. Keno Poppinga ist ein aggressiver junger Musiker, der sich schnell benachteiligt fühlt und seine Interessen notfalls auch mit Gewalt durchsetzt. Dies bekommt sein Kollege Jannik Strube zu spüren, der von Keno beschuldigt wird, ein beliebtes Lied von ihm »geklaut« zu haben. Merle Nanninga ist eine attraktive junge Sängerin, die allerdings auch ein Geheimnis bewahren muss. Ob es etwas mit Lennarts Tod zu tun hat? Das wird sich im Lauf der Krimihandlung herausstellen. Sophie Holzkamp wirkt auf den ersten Blick etwas naiv und weltfremd. Sie macht leidenschaftlich gern Musik, und ihr Verhältnis zu Lennart wirft ebenfalls Fragen auf.
Klappentext:
»Antje, da liegt ein gefesselter Toter bei der Windharfe!«
Bei dem Mordopfer, das an dem bekannten Wahrzeichen der Insel Juist zurückgelassen wurde, handelt es sich um den Musiker Lennart Lehmann. Bereits am Tag zuvor war er bei einem Strandkonzert überraschend nicht aufgetaucht. Die Kommissare Antje Fedder und Roland Witte nehmen zunächst die übrigen Musiker in den Fokus, denn diese hatten ihren Kollegen nicht als vermisst gemeldet. Wussten sie bereits, dass er tot war? Schnell wird deutlich, dass es an Spannungen unter ihnen nicht fehlt: Neid, Eifersucht und enttäuschte Liebe sind starke Motive für einen Mord. Zudem war Lennart in dunkle Machenschaften verwickelt und wurde nicht umsonst von Insidern »Pillenpapst« genannt. Als dann auch noch seine Stiefmutter auf dem Töwerland auftaucht und ihren Ex-Freund des Mordes beschuldigt, nimmt der Fall eine neue Wendung. Denn der Mann befindet sich tatsächlich auf der Insel …
Der Ostfrieslandkrimi »Juister Harfe« ist als Taschenbuch und E-Book bei den bekannten Anbietern erhältlich wie:
Eine Übersicht über die Reihenfolge der Bücher finden Sie hier.
Mehr über die Kommissare Witte und Fedder können Sie im Steckbrief erfahren.